
Freiwillige Notfallhilfe e. V.
Meisenweg 10-12
66133 Saarbrücken
Email: info @ freiwillige – notfallhilfe . de
Telefon: +49 681 309846-10
Telefax: +49 681 309846-11

Ansprechpartner
Ingo H. Vigneron
Erster Vorsitzender
(Anschrift und Kontaktdaten wie oben)
Inhaltlich Verantwortlich gemäß §55 Abs. 2 RStV
Ingo H. Vigneron
Erster Vorsitzender
(Anschrift und Kontaktdaten wie oben)
Vorstand
Herr Ingo H. Vigneron, erster Vorsitzender
Herr Patrik Roether, zweiter Vorsitzender
Frau Ines Vigneron-Reinhard, Kassenwartin
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des § 26 BGB durch den ersten und zweiten Vorsitzenden vertreten. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. Diese Vertretungsbefugnis erstreckt sich auf alle Rechtsgeschäfte und Handlungen, die im Rahmen des Vereinszwecks liegen. Die Vertreter sind vom Verbot des §181 BGB befreit und ihre Haftung beschränkt sich auf das Vereinsvermögen. Die Haftung ist bei einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
Registereintrag
Amtsgericht Saarbrücken
Registernummer VR 5649
Finanzbehörde
Finanzamt Saarbrücken
Steuernummer: 040 / 140 / 67138
Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste & Wohlfahrtspflege (BGW)
Kundennummer: S847891L00
Betriebsstättennummer: S848791LBS
Quellenangabe zu den Bildern
Es werden Bilder von dem Portal www.pixabay.com verwendet: „Alle Bilder und Videos auf Pixabay sind frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht. Sie können kostenlos heruntergeladen, verändert und für beliebige Zwecke verwendet werden, auch in kommerziellen Anwendungen. Eine Namensnennung ist nicht erforderlich.“
Ergänzender Hinweis:
Sollten Inhalt oder Aufmachung dieser Webseite Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, bitten wir um Benachrichtigung ohne Ausstellung einer Kostennote. Zu Recht beanstandete Passagen werden unverzüglich entfernt, sodass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes nicht erforderlicher ist.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nutzen wir auf dieser Seite die gewohnte männliche Sprachform. Dies impliziert keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts. Im Sinne der sprachlichen Vereinfachung bitte Sie dies als geschlechtsneutrale Formulierung zu verstehen. So ist es gemeint.